In der Bibel werden ca. 130 Pflanzen erwähnt.
Viele von diesen sind im Mittelmeerraum heimisch oder wurden schon in biblischer Zeit importiert und kultiviert.
Bis auf wenige Ausnahmen haben wir bei der Errichtung des Bibelgartens Varianten gewählt, die an das norddeutsche Klima angepasst sind. Im Bibelgarten neben der Weißenwasserkirche in Kalefeld finden Sie Pflanzen, die sich mindestens einem der folgenden fünf Aspekte zuordnen lassen:
Flaschenkürbis
Ficus carica
Gott der Herr aber
verschaffte ihm einen Kürbis,
der wuchs über Jona,
dass er Schatten
gab über sein Haupt
und errettete ihn
von seinem Übel .
Jona 4, 6
b. Kräuter aus Klostergärten
Fackellilie
Kniphofia uvaria
Die Wüste und Einöde
wird frohlocken und
die Steppe wird jubeln
und blühen
wie die Lilien.
Jesaja 35, 1
Foto: U. Kampen
Jakobsleiter
Polemonium caeruleum
...und ihm träumte, und siehe eine Leiter stand auf der Erde,
die reichte mit der Spitze an den Himmel
und siehe die Engel Gottes stiegen daran auf und nieder.
1. Mose 28, 12
Salomonssiegel
Polygonatum odoratum
"Der israelische König Salomo regierte von 965 bis 926 als Nachfolger von König David. Er galt als gerechter Herrscher und ließ in Jerusalem den ersten Tempel bauen. Die siegelartigen Ansatzstellten der Blätter am Wurzelstock gaben der Pflanze ihren Namen."
1. Mose 28, 12
Judasbaum
Cercis siliquastrum
"Der Überlieferung nach hat sich Judas einst an diesem Baum erhängt,
obwohl die Art nicht genannt wird.
Doch soll aus diesem Grund der Judasbaum oft krummwüchsig sein.
Und er warf die Silberlinge
in den Tempel, ging davon und erhängte sich."
Matthäus 27, 5
Christrose
Heleborus niger
Um die Christrose als ungewöhnlichem Winterblüher
ranken sich christliche Legenden.
Pfingstrose
Paeonia officinalis
Christliche Mystik pries die Pfingstrose als Symbol für Reichtum und Heilung
sowie die Schönheit des Weiblichen.
Als Rose ohne Dornen ist die Pfingstrose auf vielen Mariendarstellungen abgebildet.
Der Namensanteil Kapuziner stammt von der Form der Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähnelt.
Foto U. Kampen
Akanthus
die auffällig gezähnten Blätter sind seit der Antike Bestandteil der Grabmalarchitektur und Schmuckelement von Kapitellen in romanischen Kirchen